Rathaus &
Bürgerservice
  1. Winterberg
  2. Unterkünfte & Angebote
  3. Trekkingplätze

TrekkingplätzeDein Draußen-Abenteuer!

Winterberg und Hallenberg rufen mit neun frisch eröffneten Trekkingplätzen. Lausche dem Waldflüstern im Sonnenuntergang und schlüpfe glückselig in deinen Schlafsack nach einem Tag voller Entdeckungen.

Jeder Trekkingplatz schmiegt sich harmonisch in die Schönheit der Natur und bietet dir das perfekte Nachtlager unter Sternen oder in deinem Zelt. Ausgestattet mit Sitzgelegenheiten und Ökotoilette, bieten die Plätze alles für dein Naturabenteuer. Pack deinen Rucksack – das Naturabenteuer erwartet dich!

Standorte der Winterberger Trekkingplätze

Trekkingplatz 1 - Niedersfeld/Siedlinghausen

Dieser Trekkingplatz liegt an der Etappe 4 der Winterberger Hochtour.

In Siedlinghausen findest du alles was dein Herz begehrt. Von verschiedenen lokalen Bäckern über Restaurants und Ärzte, ein Hallen- und Freibad bis hin zu einem Supermarkt. Hier kannst du zum Beispiel schwimmen, entspannen und dich stärken.
In der anderen Richtung erreichst du Niedersfeld. Auch hier findest du einen Bäcker, eine Gemüsescheune, einen Supermarkt, Imbisse und Restaurants sowie einen See mit Badebucht und Wakebord-Anlage.

Der hiesige Trekkingplatz befindet sich in einem Sauerland-typischen Landschaftsbild – dem Fichtenforst. Von deinem Lagerplatz aus kannst du über eine einstige Waldfläche hin zu einem schönen Fichtenforst schauen und dich wie im Herzen des Hochsauerlandes fühlen. Häufig werden solche Flächen der Natur als Sukzessionsfläche überlassen, sodass sich Vegetation natürlich entwickeln kann oder gezielt Laubbäume eingebracht, welche den Standortbedingungen trotzen und neue Strukturen in die Fichtenforste bringen.

Trekkingplatz 2 - Elkeringhausen

Dieser Trekkingplatz liegt an der Etappe 7 der Winterberger Hochtour.

 

Elkeringhausen ist einer unserer Orte mit der Zertifizierung heilklimatischer Luftkurort. Hier kannst du durchamten und dich von der gesunden Luft erfrischen lassen. Im Kurpark des Örtchens findest du einen schönen See mit Aufenthaltsqualität.

Oberhalb des Trekkingplatzes kannst du den Alten Grimme erklimmen und dort oben am Kreuz einen wunderbaren Ausblick auf Elkeringhausen und Winterberg genießen. Von Deinem Ruheplatz aus hast du freien Blick auf das Naturschutzgebiet Butterfeld. Hier wurde vor einigen Jahren die ursprüngliche Beweidung wiedereingeführt, was dazu führte, dass die bis dahin existente Verbuschung der Fläche zurückgedrängt wurde und sich die wertvolle montan geprägte magere Grünlandgesellschaft wieder entwickeln konnte.

 

Trekkingplatz 3 - Mollseifen

Dieser Trekkingplatz liegt an der Etappe 8 der Winterberger Hochtour.

 

Mollseifen ist ein beschauliches kleines Dörfchen im Herzen der Sauerländer Berge. Hier ist es friedlich und idyllisch und du findest interessante Zeitzeugnisse wie z.B. die „Alte Mollseifer Brücke“ aus dem Jahr 1830.

Nahe des Trekkingplatzes kannst du die Opfersteine bestaunen – Zeugen der Kriegswirren des Jahres 1811 und Zuflucht für die Bürger der umgebenden Ortschaften.

Standorte der Hallenberger Trekkingplätze

Trekkingplatz 1 - Niederwald

Dieser Trekkingplatz liegt am Hallenberger Wanderrausch.

 

Dieser nach Süden ausgerichtete Trekkingplatz liegt beschattet durch Eichen-Niederwälder in Bachnähe. Der nahe Waldrand zu artenreichen, extensiv bewirtschafteten Grünflächen lässt vielleicht die ein oder andere Vogel- oder Tierbeobachtung zu. Der Platz liegt direkt an der gut markierten Wanderweginfrastrukur Hallenbergs und du gelangst am Morgen schnell wieder auf „deinen“ Weg.

Trekkingplatz 2 - Laubdach

Dieser Trekkingplatz liegt am Hallenberger Wanderrausch.

 

Dieser nach Südosten ausgerichtete Trekkingplatz befindet sich unter einem mittelalten Laubwald. Die räumliche Nähe zu einem kleinen Hallenberger Ortsteil (ca. 1 km) lädt vielleicht abends noch zum Besuch der Gastronomie für ein herzhaftes Abendessen oder kühles Kaltgetränk zur Abrundung eines schönen Wandertages ein.

Trekkingplatz 3 - Hinterm Kreuz

Dieser Trekkingplatz liegt am Hallenberger Wanderrausch.

 

Dieser nach Osten ausgerichtete Trekkinplatz liegt beschattet in einem alten, nicht mehr genutzten Steinbruch. Ein historisches Wegekreuz beschert diesem Platz eine gewissen Spiritualität. Ein in der Nähe gelegener Grillplatz mit Schutzhütte bietet Aufenthaltsqualität und den Genuss von Sonnenlicht oder Schutz vor Regen.

Trekkingplatz 4 - Talblick

Dieser Trekkingplatz liegt am Hallenberger Wanderrausch und dem Sauerland Höhenflug.

 

Dieser Platz liegt auf einer freien Fläche, die leicht nach Osten geneigt ist. Direkt an einem Naturschutzgebiet liegend, braucht dieser Platz eine besondere Sensibilität gegenüber der Natur und ihren Zusammenhängen.
Morgens einen Kaffee oder Tee genießen mit einem Blick von oben (600 Höhenmeter) auf einen größeren Hallenberger Ortsteil oder den Nebel, der noch im Tal liegt. Durch einen nah gelegenen Wanderparkplatz (ca. 300m) besteht die Möglichkeit, einen Trekkingplatz einfach mal „auszuprobieren“, ohne die Planung einer längeren Wanderung mit schwerem Rucksack.

Trekkingplatz 5 - Breite Schneise

Dieser Trekkingplatz liegt direkt am Wanderweg Hallenberger Wanderrausch.

Dieser Trekkingplatz befindet sich in einer Tallage in Bachnähe. Je nach Jahreszeit scheint in das Tal morgens die Sonne und wärmt das Zelt langsam auf. Wer die absolute Ruhe sucht, ist hier genau richtig. Mit etwas Glück und bei entsprechendem Verhalten kannst du das Wild morgens beim Äsen auf den Talwiesen beobachten. Hier wird der Naturfreund mit der Natur eins und ist schnell wieder auf der geplanten Route unterwegs.

Trekkingplatz 6 - Quelle

Dieser Trekkingplatz liegt am Hallenberger Wanderrausch und am Sauerland Höhenflug.

 

Dieser Trekkingplatz liegt an einem nach Südosten ausgerichteten Hang. Direkt am Übergang zwischen einem älteren Fichtenwald zu einem Buchenbestand kannst du den jahreszeitlich unterschiedlichen Lichteinfall beobachten. Ebenso die Stimmung des Licht- und Schattenspiels bei Sonne oder Vollmond stellt sich unter den unterschiedlichen Baumarten völlig anders dar. An diesem Platz herrscht absolute Ruhe vom Alltagslärm. Die Plattform liegt auf über 720 Höhenmetern und ist damit im Hallenberger Bereich der höchst gelegene Trekkingplatz.

Diese Touren führen dich zu unseren Trekkingplätzen

Ein Zelt auf einem hölzernen Podest inmitten schöner Natur.

Verhaltensregelnauf dem Trekkingplatz und im Wald

Weil Rücksicht nehmen wichtig ist

Bitte halte dich an ein paar Regeln, damit der Trekkingplatz lange erhalten bleibt und der Wald mit seinen Bewohnern nicht gestört wird:

  • Das Campieren und Nutzen des Trekkingplatzes ist nur mit gültiger Buchungsbestätigung erlaubt.
  • Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
  • Baue dein Zelt nur auf der Plattform auf.
  • Benutze bitte ausschließlich die vorhandene Toilette und hinterlasse diese sauber und ordentlich. Streue nach jeder Nutzung etwas Späne in den Behälter, um Geruchsbildung zu reduzieren.
  • Auch dir nachfolgende Besucher freuen sich über einen abfallfreien Trekkingplatz und Wald. Hinterlasse keine Abfälle oder Müll. Bitte nutze die Toilette nicht als Mülleimer.
  • Bitte achte im Vorfeld auf Wetterprognosen und Unwetterwarnungen. Bei Unwetter und Starkregen sollte der Trekkingplatz geräumt werden. Für etwaige Schäden durch z.B. herabstürzende Äste wird keine Haftung übernommen.
  • Du befindest dich in der Natur. Untergründe können rutschig sein.
  • Bleib auf den Wegen und auf der Plattform, verhalte dich ruhig und schone die umgebende Natur.
  • Feuer aller Art ist wegen Waldbrandgefahr verboten. Grillen und Gaskocher sind ebenfalls nicht erlaubt.
  • Die Plätze werden regelmäßig geprüft. Sollte dennoch etwas kaputt sein oder kaputtgehen, melde uns das bitte.

Hier findet ihr außerdem unseren Waldknigge, welcher euch über weitere Regeln im Wald informiert.

 

Förderunggemäß Publikationsvorschriften

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
„Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen."

Das Logo der EU. Zwölf gelbe Sterne im Kreis auf blauem Hintergrund.
Das Logo vom Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Das Leader Logo mit einem Samen, aus dem eine Pflanze wächst.

#meinWTBG

Folge uns auf unseren Social Media Kanälen, um immer über aktuelle Angebote, Events und Neuigkeiten rund um unsere Destination informiert zu werden.

Herrlohkopf733 mSürenberg790 mPoppenberg746 mBremberg810 mKahler Asten842 mKappe776 mKreuzberg709 m